Achtsamkeit und Beckenbodentraining
In Verbindung mit der Quelle der Lebensenergie
Wie sich Achtsamkeit und Beckenbodentraining ergänzen:
Körperbewusstsein: Beide Praktiken fördern das Bewusstsein für den eigenen Körper. Achtsamkeit hilft dir, besser auf die Signale deines Körpers zu hören, während Beckenbodentraining den Fokus auf eine spezifische Körperregion lenkt.
Atmung und Entspannung: In der Achtsamkeitsmeditation spielt die Atmung eine große Rolle, und diese Praxis kann dir helfen, während des Beckenbodentrainings bewusster zu atmen. Das fördert eine tiefere Entspannung und eine bessere Kontrolle der Beckenbodenmuskulatur.
Reduktion von Stress und Anspannung: Achtsamkeit kann helfen, Stress und emotionale Spannungen zu verringern, die oft zu einer unbewussten Verspannung des Beckenbodens führen. Ein entspannter Beckenboden ist entscheidend für die Effektivität des Trainings.
Verbindung zum Körper: Achtsamkeit kann dir helfen, mehr Sensibilität für deine Beckenbodenzone zu entwickeln, sodass du das Training gezielter und effektiver durchführen kannst.
Der Workshop beeinhaltet:
- Einführung in die Achtsamkeitsmeditation mit etwas Theorie und viel Praxis
- Atemmeditation, Sitzmeditation, Mitgefühlmeditation, Körperwahrnehmung
- Grundlagen des Beckenbodentrainings
- Gezielte Übungen zur Stärkung des Beckenbodens
- Tipps zur Anwendung im Alltag
In diesem Tageskurs kombinieren wir die beruhigenden und stabilisierenden Techniken der Achtsamkeitsmeditation mit effektiven Übungen für den Beckenboden. Das Ziel ist es, ein besseres Körperbewusstsein zu entwickeln, die innere Ruhe zu fördern und gleichzeitig die Kraft und Flexibilität des Beckenbodens zu stärken.
Die Beckenbodenübungen werden von Karin Wachter geleitet
Bitte um Anmeldung bei mir: 0664/4156504 Anruf oder whats app oder hallo@rauszeit-montafon.at
Bitte um pünktliches Erscheinen.

